- Details
-
Zugriffe: 4092 4092
PCT-Pi-Remote

Version: 3.0.0
Lizenz: Fullversion
Datum: 11.12.2020
Ab jetzt im Apple AppStore und Google Play erhältlich!
Plattformen: iOS 10+, watchOS 3+ und Android 4.0.3+


Beschreibung
Hausautomation für Jedermann. Das ist z.B. mit einem Raspberry Pi und PCT-Pi-Remote möglich. Mit PCT-Pi-Remote können Sie über Buttons Ihre Webserver-Befehle aufrufen lassen. Dabei sind Sie ganz frei, ob Sie Ihren eigenen Webserver einsetzen, auf einen Drittanbieter ausweichen oder unseren PCT-Pi-Remote - Webserver nutzen möchten.
Ob der Webserver nun auf einem Raspberry Pi läuft und man darüber dessen GPIOs steuert oder man einen Androino oder ein Drittprodukt steuern möchte, alles ist möglich.
Beispiele für ein Webserver-Befehl für den PCT-Pi-Remote - Webserver:
Mit Authentifizierung:
Ohne Authentifizierung:
Je nachdem, welchen Webserver Sie einsetzen, sehen die Befehle anders aus.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser App! Wie immer können Sie Verbesserungsvorschläge an uns senden. Dasselbe gilt natürlich auch bei Fragen oder Problemen.
Features
- Es gibt 2 Seiten mit je 4 konfigurierbaren Segmenten.
- Ein Segment besteht aus einer Überschrift für den Button und einen Text für den Button selbst.
- Jedes Segment lässt sich aktivieren und deaktivieren.
- Für jedes Segment kann man einen eigenen Webserver-Befehl hinterlegen.
- Ein Beispiel für ein Webserver-Befehl mit Authentifizierung ist in jedem Segment bereits als Default-Wert hinterlegt.
Video
In diesem Video wurde der "PCT-Pi-Remote - Webserver" auf einem Raspberry Pi 1 Revision B ausgeführt.
An den Ports GPIO_23 und GPIO_24 wurde je ein Relays anschlossen, welche wiederum am Garagentormotor und am Licht angeschlossen wurden.
Der Webserver wird hier mit der PCT-Pi-Remote iOS-App gesteuert.
INDIEGOGO
In dieser Kampagne geht es darum, einen sehr flexiblen, leicht zu konfigurierbaren, Webserver und die dazugehörigen Apps für iOS und Android für den Raspberry Pi zu entwickeln, worüber man die GPIOs steuern kann. / This campaign is about developing a very flexible, easy-to-configure web server and the related apps for iOS and Android for the Raspberry Pi, which can be used to control the GPIOs.
Klicke hier, um auf INDIEGOGO weiter geleitet zu werden.
PCT-Pi-Remote - Webserver
Den "PCT-Pi-Remote - Webserver" können Sie auf einen Raspberry Pi ausführen und so mit "PCT-Pi-Remote" die Befehle ausführen.
Download
PCT-Pi-Remote - Webserver - Dokumentation
In der Dokumentation wird erklärt, wie man den "PCT-Pi-Remote - Webserver" installiert und konfiguriert.
Download
Changelog - Webserver
Spoiler
[1.0.0]:
-Webserver um eine "_config.txt" erweitert.
-Unnötigen Quellcode entfernt.
[1.0.1]:
-"RaspberryPiDotNet.dll" und "libbcm2835.so" entfernt, da die GPIOs nun direkt über Process.Start() angesteuert werden.
-Status für die GPIOs ergänzt.
-Befehl "Toggle" implementiert.
-CUSTOM_1 bis CUSTOM_13 implementiert.
[2.0.0]:
-LinuxCommand_1 bis LinuxCommand_8 implementiert, um Konsolenbefehle in Linux ausführen zu lassen.
[2.1.0]:
-LinuxCommand_1 bis LinuxCommand_8 in die HTML-Ansicht eingebaut.
[2.2.0]:
-LinuxCommand_9 bis LinuxCommand_16 implementiert und in die HTML-Ansicht eingebaut.
-CUSTOM_14 bis CUSTOM_16 implementiert und in die HTML-Ansicht eingebaut.
[3.0.0]:
-Neues Icon eingebaut.
Changelog - Apple iOS App
Spoiler
[0.0.1]:
-Startseite zeigt den Netzwerk-Status an.
-2 Seiten mit je 4 Buttons zur Steuerung.
-8 Seiten, eine für jedes Segment, um die Buttons anzupassen und die Webserver-Befehle zu hinterlegen.
-Info-Seite mit den Standard-Informationen.
[0.0.2]:
-App in English übersetzt und entsprechend die Einstellung dafür eingebaut.
[0.0.3]:
-Source Control Bug behoben, indem under Xcode —> Einstellungen —> Source Control die Source Control deaktiviert und aktiviert wurde.
[1.0.0]:
-Release der Vollversion.
[1.1.0]:
-Die Star-Info hinzugefügt.
-Marketing Icon hinzugefügt.
[2.0.0]:
-Steuerung für Apple Watch hinzugefügt.
-Bugfix: Netzwerk-Status wurde nur in einer Zeile dargestellt.
[2.1.0]:
-Quellcode auf die neueste Syntax upgedatet.
-Bugfix: Bei zu kleiner Auflösung oder der Benutzung einer Skalierung konnte man das letzte Textfeld nicht richtig ausfüllen. Zur Lösung wurde eine Scrollview eingebaut. Sobald die Tastatur angezeigt wird, kann man über der Tastatur in der View scrollen. Mit einem Touch in eine freie Fläche, wird die Tastatur ausgeblendet.
[2.2.0]:
-Wenn PCT-Pi-Remote auf der Apple Watch angezeigt wird, dann wird das Update der Steuerelemente (z.B. Texte der Label und Buttons) vom iPhone angefordert.
[2.3.0]:
-Steuerungsbefehle lösen nun beim Betätigen eine Vibration auf dem iPhone oder der Apple Watch aus.
[2.4.0]:
-2 weitere Steuerungsseiten mit je 4 Buttons implementiert.
-Je Button eine eigene Einstellungsseite implementiert.
-Insgesamt gibt es nun 16 Buttons, die jeweils einen eigenen Webserver-Befehl ausführen können.
-In der Apple SmartWatch-App 4 weitere Steuerungsseiten mit je 2 Buttons implementiert.
[2.5.0]:
-Swift 3 auf Swift 4.2 upgedatet.
-Kompatibilität nun ab iOS 9.3 (iPad 3 oder iPod 5).
[3.0.0]:
-Schriftarten von „System“ in „Helvetica Neue“ geändert.
-Neues Logo und neues Design.
-Landschaftsansicht hinzugefügt.
Changelog - Google Android App
Spoiler
[0.0.1]:
-Startseite mit der Star-Info abgebildet.
-Netzwerk-Info eingebaut.
[0.0.2]:
-Layout geändert, um Views wischen zu können.
-Dateien für die anderen Views hinzugefügt.
[0.0.3]:
-Methode gefunden, damit die Logik der einzelnen Views auch funktioniert.
[0.0.4]:
-Steuerelemente in den Views platziert.
[0.0.5]:
-IDs in die Steuerelemente eingetragen.
[0.0.6]:
-IDs korrigiert, da einige mit überschrieben wurden.
[0.0.7]:
-Funktionen für die Steuerelemente vorbereitet.
[0.0.8]:
-Einstellung für die Sprache implementiert und Views in Englisch übersetzt.
[0.0.9]:
-Speicher- und Ladefunktionen für die Einstellungen eingebaut.
[0.0.10]:
-On-/Off-Funktionen eingebaut.
[0.0.11]:
-Sound beim Betätigen der Buttons eingefügt.
[0.0.12]:
-Funktionen für die Webserver-Befehle eingebaut.
[1.0.0]:
-Fertigstellung der meisten Funktionen.
[2.0.0]:
-App für Android 4.0.3 neu entwickelt, um den bestmöglichen Support zu gewährleisten.
[2.0.1]:
-Webserver-Befehle wurden in Android-Versionen unter 5.0 nicht ausgeführt. Kompatibilität ab Android 4.0.3 ist nun gewährleistet.
[2.0.2]:
-Texte der Steuerungen können nun angepasst werden.
[2.0.3]:
-Fehler behoben, der die Steuerelemente für die Einstellungen nicht deaktivierte, wenn diese auf Off geschaltet und aufgerufen wurden.
Screenshots - Apple iOS App





Screenshots - Apple watchOS App




Screenshots - Google Android App






Danke an
Icons made by "https://www.flaticon.com/authors/smashicons" Smashicons from "https://www.flaticon.com/" Flaticon.